
FAQ
INFORMATIONEN ÜBER UNS
UND UNSERE PRODUKTE
Fragen und Antworten
Besonderheiten von ABNOBA nature
Sind alle Omega-3 Produkte von ABNOBA nature vegan?
Ja, alle Produkte sind aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gewonnen und daher vegan. Außerdem werden weder tierische Omega-3 Fette noch Begleitstoffe tierischen Ursprungs mitverarbeitet. Auch die Weichgelkapseln sind vegan, d.h. ohne Zusatz von Gelatine sondern auf Basis von Tapiokastärke.
Was bedeutet Rohkost-Qualität?
Rohkost-Qualität bedeutet, dass das Algenöl während der gesamten Verarbeitung nicht über 42 °C erhitzt wurde, um die natürlichen Inhaltsstoffe bestmöglich zu schützen. Hierdurch entsteht die einzigartige Qualität der Omega-3 Produkte von ABNOBA nature.
Was bedeutet „erste kalte Pressung“?
Erste kalte Pressung bedeutet, dass das Algenöl aus den intakten Algen direkt nach der Reifung der Mikroalgen, d.h. nach Abschluss ihrer Ölbildung, durch ein mechanisches Überdruckverfahren gewonnen wird, um die Öltröpfchen aus den Algen freizusetzen. Eine Kaltextraktion kann nie so viel Öl extrahieren wie eine Heißextraktion unter Zuhilfenahme von Lösemitteln und/oder Enzymen, die jedoch die Produktqualität verschlechtern. Daher ist die Ölqualität mit den schonenden Extraktionsbedingungen der ersten kalten Pressung die bestmögliche.
Was bedeutet GMP-zertifizierte Herstellung?
GMP steht für „Good Manufacturing Practice“ und ist ein international definierter Standard der Arzneimittelherstellung. ABNOBA nature erfüllt diese Anforderungen, um bestmögliche Qualität in der Herstellung und Verarbeitung der Omega-3 Produkte zu gewährleisten.
Was zeichnet eine Herstellung ohne Enzyme und Lösemittel aus?
Alle Zusatzstoffe, die nur für die Herstellung des Produkts als Hilfsstoffe eingesetzt werden, verschlechtern die Produktqualität, da sie immer in Spuren im Endprodukt gefunden werden können. ABNOBA nature Produkte sind einzigartig darin, dass keine Hilfsstoffe für die Extraktion des Algenöls verwendet werden, sondern nur eine rein mechanische Extraktion, wie sie auch für hochwertige Pflanzenöle bekannt ist.
Inhaltsstoffe
Sind die Produkte glutenfrei?
Ja, alle Omega-3 Produkte von ABNOBA nature sind glutenfrei.
Woraus bestehen die Algenölkapseln?
Unsere Algenölkapseln werden aus Tapiokastärke, Glycerin und Wasser hergestellt.
Was ist Tocopherol und warum ist es enthalten?
Omega-3 Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die natürlicherweise sehr leicht oxidieren. Um die Oxidation bestmöglich zu minimieren und zu verlangsamen, fügen wir einen Tocopherol-reichen Extrakt als natürliches Antioxidationsmittel aus Sonnenblumenöl hinzu. Die Gruppe der Tocopherole wird auch als Vitamin E bezeichnet und ist ein natürliches Antioxidans, das in allen menschlichen Zellen vorkommt und gesundheitsfördernd ist.
Sind die Omega-3 Produkte von ABNOBA nature für Histamin-Allergiker unbedenklich?
Die Einnahme von Omega-3 Produkten von ABNOBA nature ist unbedenklich für Histamin-Allergiker, da sie aufgrund der geringen Fettlöslichkeit von Histamin keine Symptome auslösen können, was auch in Studien nachgewiesen wurde.
Wie viel Jod ist in Omega-3 ABNOBA nature enthalten?
Der Jodgehalt liegt bei ca. 13,8 µg pro 100 g Algenöl. Bei einer Tagesdosis von 0,2 ml Algenöl werden 0,025 µg Jod aufgenommen, bei einer Tagesdosis von 6 ml Algenöl werden 0,8 µg Jod aufgenommen. Diese Mengen sind weit geringer als der Jod-Tagesbedarf von Säuglingen (40-80 µg), Jugendlichen und Erwachsenen (200 µg), Erwachsenen über 50 Jahren (180 µg), Schwangeren (230 µg) und Stillenden (260 µg). Die aufgenommene Jodmenge bei Einnahme der spezifischen Tagesdosierung der Omega-3 Produkte von ABNOBA nature liegen daher immer weit unter 1 % der empfohlenen täglichen Jodaufnahme. Die Sorge einer ungewollt zu hohen Jodaufnahme ist daher unbegründet.
Ist das Algenöl winterisiert?
Durch die schonenden Prozesse der Vakuum-Destillation bei gleichzeitiger Abkühlung werden die Omega-3 reichen Anteile des natürlichen Öls in ihrem Anteil erhöht und der Anteil gesättigter Fette und Sterole stark reduziert. Dadurch sind die Omega-3 ABNOBA nature Produkte sehr gut im Kühlschrank lagerbar ohne auszuhärten oder zu kristallisieren. Diese schonenden Bearbeitungsschritte verbessern die gesundheitsfördernde Wirkung des Algenöls.
Sind im Algenöl Schadstoffe enthalten?
Da alle Omega-3 Produkte von ABNOBA nature aus der natürlichen Mikroalge Schizochytrium sp. in Frischwasser an Land gezüchtet werden, kann eine Ansammlung von Schadstoffen nicht stattfinden. Dieses Problem besteht nur bei Fischölen, in denen sich Schwermetalle, polychlorierte Biphenyle (PCB) und andere Giftstoffe, die leider in die Weltmeere eingebracht wurden, wegen ihrer Fettlöslichkeit im Fettgewebe der Meerestiere ansammeln. Obwohl es keine Kontaminationsgefahren bei der Züchtung der Algen gibt, werden dennoch den gesetzlichen Vorgaben entsprechend alle Rohstoffe der Omega-3 Produkte von ABNOBA nature auf die zu untersuchenden Giftstoffe geprüft. Dadurch wird die Schadstofffreiheit, d.h. das deutliche Unterschreiten aller gesetzlichen Grenzwerte, für jede Charge dokumentiert und garantiert.
Was sind die Peroxidzahl, die Anisidin-Zahl und der TOTOX-Wert des Algenöls?
Die Peroxidzahl (POZ) ist ein Maß für die Oxidation der Fettsäuren und damit seiner Frische oder Ranzigkeit. Bei einer Peroxidzahl von 1 sind 2 x 0,5 Millimol Sauerstoff (2 x 0,5 mM O2= 16 Milligramm) an die Fettsäuren von 1 kg Algenöl oxidativ (peroxidisch) gebunden. Gesetzlich vorgegeben ist für Algenöle eine Peroxidzahl, die kleiner als 5 ist. Unsere Algenöle haben bei der Herstellung in der Regel eine extrem niedrige Peroxidzahl von 0,2-0,3 und werden danach durch die Zugabe von Antioxidantien geschützt. Die Kühllagerung ist eine weitere Möglichkeit, die Omega-3 Produkte vor einer Oxidation zu schützen. Deshalb empfehlen wir, die erworbene Produkte geschlossen im Kühlschrank zu lagern – vor und nach dem Anbruch der Packung. Dadurch bleiben sie bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 5. Die Anisidin-Zahl ist ein Maß für die sekundäre Oxidation, d.h. für die Umwandlung der oxidierten Fette in weitere Abbauprodukte (z.B. Aldehyde und Ketone). Die Anisidin-Zahl unserer frischen Öle liegt in der Regel zwischen 2 und 4. Der TOTOX-Wert steht für die “totale Oxidation“ und berechnet sich aus der Anisidin-Zahl, addiert mit der verdoppelten Peroxid-Zahl. Durch den TOTOX-Wert wird die Summe aus primärer und sekundärer Oxidation erfasst. Ab einem TOTOX Wert von 10 gilt ein Öl als nicht mehr frisch. Ab einem TOTOX-Wert von 26 kann man die Ranzigkeit eines Öls selbst schmecken. Die Grenzwerte sind also so gewählt, dass die gesundheitliche Wirkung immer gewahrt ist und keine Auswirkungen auf den Geschmack des Öls haben.
Muss ich fischig aufstoßen nach der Einnahme der Kapseln?
Viele Konsumenten von Fischölen berichten über Aufstoßen mit Fischgeschmack, nicht jedoch bei Algenölen.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer guten Omega-3 Nahrungsquelle wichtig?
• Algenöle verbessern die Balance von Omega-3 zu Omega-6 Fetten noch besser als Fisch oder Fischöle: Algenöle enthalten ca. 66-fach mehr Omega-3 als Omega-6 Fette, Fische in der Regel nur 10-fach mehr. Die moderne westliche Ernährung ist sehr einseitig und extrem arm an Omega-3 Fetten. In der Menschheitsgeschichte herrschte jedoch bis zur Industrialisierung immer ein ausgeglichenes Nahrungs-Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6. Dieses Gleichgewicht wird als wichtig für die Erhaltung der Gesundheit angesehen, siehe Simopoulos 2002. Die Auswahl des Algenöls richtet sich nach dem Alter: für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind nur Algenöle zugelassen, die reich an DHA sind, ohne nennenswerte Anteile an EPA. Für Erwachsene kommen auch Algenöle in Betracht, die neben DHA auch EPA enthalten. Weitere Aspekte sind zu der Frage beschrieben:
„Welches Omega 3 Öl sollte ich nehmen?“
• Ein schadstofffreies Produkt ist wichtig, Algenöle natürlicherweise Fischölen überlegen sind.
• Ein gut vor Sauerstoff geschütztes Produkt ohne Oxidationserscheinungen ist wichtig.
• Alle einzigartigen Merkmale von ABNOBA nature tragen stark und zusätzlich zu allem Vorangehenden, zur Produktqualität bei.
Ist das Algenöl GMO-frei?
Ja, das Algenöl ist GMO-frei, d.h. es wird ohne den Einsatz von gentechnisch modifizierten Organismen hergestellt.
Anwendung
Welches Omega 3 Öl sollte ich nehmen?
Die Auswahl des Algenöls richtet sich nach dem Alter: für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind nur Algenöle zugelassen, die reich an DHA sind, ohne nennenswerte Anteile an EPA. Für Erwachsene kommen auch Algenöle in Betracht, die neben DHA auch EPA enthalten. EPA ist eine Vorstufe der Bildung von DHA. DHA ist in vieler Hinsicht wirksamer, z.B. beim Aufbau und Erhalt des Gehirns. EPA unterstützt und ergänzt die Wirkungen von DHA. Bei den anti-entzündlichen Eigenschaften zeigen verschiedene Studien jeweils leichte Vorteile der Wirkungen von entweder DHA oder von EPA gegenüber dem jeweils anderen. Eine große zusammenfassende Untersuchung (sogenannte Meta-Analyse, Vors et al. 2021) kommt jedoch zu dem Schluss, dass die anti-entzündlichen Wirkungen von EPA und DHA von nahezu gleicher Stärke sind und sich nicht signifikant (d.h. statistisch relevant) unterscheiden.
Wie ist die Zusammensetzung der Omega 3 Fettsäuren in den Produkten?
• ΩMEGA3 ABNOBA nature Kapseln: Eine Kapsel beinhaltet 250mg DHA (Docosahexaensäure). Maximale Tagesdosis für alle Altersgruppen: 1 Kapsel pro Tag, empfohlenes Mindestalter für sicheres Schlucken: ab 6 Jahren. • ΩMEGA3 ABNOBA nature 100 ml Flaschen: Das Algenöl enthält mindestens 40 % DHA (Docosahexaensäure) und mindestens 10 % EPA (Eicosapentaensäure). Nur für Erwachsene, maximale Tagesdosis: 3000 mg DHA + EPA pro Tag, d.h. maximal 6,0 ml. • ΩMEGA3 ABNOBA nature in 50 ml Flaschen für Mütter und Kinder: Das Öl enthält mindestens 40 % DHA (Docosahexaensäure), Für Schwangere und Stillende: max. 450 mg DHA pro Tag, d.h. maximal ca. 1,2 ml, für alle Kinder und Jugendlichen: maximale Tagesdosis: 250 mg DHA pro Tag, d.h. 0,65 ml.
Welche gesundheitlichen Wirkungen haben Omega-3 Produkte?
Die von der EU genehmigten, werblich einsetzbaren Beschreibungen zu gesundheitlichen Wirkungen (sogenannte „Health Claims“) sind wie folgt: • DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei (wenn täglich 250 mg DHA aufgenommen werden) • DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Sehkraft bei (wenn täglich 250 mg DHA aufgenommen werden) • EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei (wenn täglich 250 mg EPA + DHA aufgenommen werden) • DHA und EPA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei (wenn täglich 2000 mg EPA + DHA aufgenommen werden) • DHA und EPA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei (wenn täglich 3000 mg EPA + DHA aufgenommen werden) • Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung des Gehirns und der Augen beim Fötus und beim gestillten Säugling bei (wenn die Mutter täglich 450 mg DHA und EPA aufnimmt • Die Aufnahme von DHA trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei (wenn das Kind täglich 100 mg DHA aufnimmt)
Wann und wie nehme ich Omega-3 Produkte am besten ein?
Wir empfehlen, das von Ihnen ausgewählte Omega 3 Produkt zu einer Mahlzeit einzunehmen. Sie können Omega-3 Öle auch in die Mahlzeiten (z.B. in Salate, Müsli, Brei, usw.) untermischen. Achten Sie dabei darauf, dass die Speisen nicht heißer sind als verzehrfähig, da die hochwertigen Omega-3 Fettsäuren bei Hitze instabil sind. Das Omega-3 Öl darf nie während des Kochens zugefügt werden, sondern nur direkt vor dem Verzehr.
Mein Kind hat Probleme das Öl einzunehmen, was kann ich tun?
Wir empfehlen insbesondere für Kinder, das Omega-3 Öl in die Speisen unterzumischen, beschrieben unter:
„Wann und wie nehme ich Omega-3 Produkte am besten ein?“
Sie können Ihrem Kind auch eine ΩMEGA3 ABNOBA nature Kapsel pro Tag verabreichen, sobald es diese sicher schlucken kann. Dies bedarf wegen der Gefahr einer Blockierung der Atemwege einer individuellen Einschätzung, üblicherweise frühestens ab 6 Jahren. Für jüngere Kinder empfiehlt sich das Mischen von Omega-3 Ölen in die Speisen.
Ich habe Probleme, die Kapseln zu schlucken – gibt es eine Alternative?
Wir bieten Omega-3 als Öl in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, die sich ganz einfach in Speisen untermischen lassen, beschrieben unter: „Wann und wie nehme ich Omega-3 Produkte am besten ein?“
Ja, Sie können das ausgewählte Öl auch in Speisen und Getränke mischen, beschrieben unter: „Wann und wie nehme ich Omega-3 Produkte am besten ein?“
Wie groß ist eine Kapsel?
Die ovalen Kapseln sind ca. 1,6 cm lang mit einem Durchmesser von ca. 0,9 cm.
Haltbarkeit und Lagerung
Wie lange sind meine Nahrungsergänzungsmittel haltbar?
Ab der Herstellung sind unsere Produkte im Kühlschrank gelagert 2 Jahre haltbar. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
Wie lagere ich meine Nahrungsergänzungsmittel am besten?
Unsere Omega-3 Produkte sollen vor und nach dem Anbruch der Packung geschlossen, trocken und vor lichtgeschützt im Kühlschrank gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte das Algenöl innerhalb von 60 Tagen verbraucht werden.
Nachhaltigkeit
Ist das Algenöl nachhaltig hergestellt?
Alle Omega-3 Produkte von ABNOBA nature werden nachhaltig, umweltschonend und schadstofffrei an Land unter geeigneten Wachstumsbedingungen erzeugt. Die Mikroalge Schizochytrium sp. wird dabei sorgfältig unter natürlichen Bedingungen kultiviert. Durch diese Anbaumethoden werden die natürlichen Lebensgrundlagen bestmöglich geschont und es können ausreichende Mengen an wertvollen Omega-3 Ölen gewonnen werden, um die Versorgung der gesamten Menschheit sicherzustellen. Aufgrund der Überfischung der Weltmeere und der Nahrungskette für die Fische ist der Ressourcenaufwand für die Erzeugung von Omega-3 Ölen aus Fischen ungleich viel größer, schadstoffbelastet und nicht nachhaltig durch den Abbau der Artenvielfalt. Daher sind nur Algenöle eine nachhaltige Quelle für Omega-3 Öle.
Omega-3 Quellen
Aus welchen Algen werden die Omega-3 Produkte gewonnen?
Unser Algenöl wird aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gewonnen. Diese Mikroalge ist von Natur aus sehr reich an der Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und kann so gezüchtet werden, dass sie auch in großen Mengen EPA (Eicosapentaensäure) bildet. Unser Algenöl wird ohne den Einsatz von Enzymen und chemischen Lösungsmitteln aus den reifen Algen gewonnen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Leinöl und Algenöl?
Zu den für die Ernährung wichtigen Omega 3 Fettsäuren zählen:
ALA - Alpha Linolensäure
EPA - Eicosapentaensäure
DHA – Docosahexaensäure.
ALA ist hauptsächlich in hochwertigen pflanzlichen Ölen wie z.B. Leinöl und Hanföl enthalten, wogegen das Algenöl immer DHA-reich und häufig auch EPA-reich ist. ALA kann im menschlichen Stoffwechsel auch in DHA und EPA umgewandelt werden, jedoch nur ca 0,5% und damit nicht in ausreichender Menge. Wir Menschen sind daher auf Omega-3 Quellen aus Meeresorganismen angewiesen, wobei eine nachhaltige und schadstofffreie Gewinnung nur über Algenöl erreicht werden kann.
Gesundheit
Warum ist es häufig notwendig, Omega-3 Fette ergänzend zuzuführen?
Omega-3-Fettsäuren sind sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie gehören zu den essenziellen Fettsäuren, d.h. wir Menschen benötigen sie, können sie jedoch nicht selbst herstellen. In Deutschland haben etwa 70 Prozent der Bevölkerung einen zu niedrigen Omega-3-Spiegel, denn fetter Kaltwasserfisch, der vor allem die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) enthält, wird hierzulande eher selten gegessen. Pflanzenöle, die hauptsächlich Linolensäure (ALA) liefern, eignen sich hingegen nur bedingt für eine ausreichende Omega-3-Versorgung. Die Omega-3 Fette sind jedoch für den Aufbau bestimmter Organe, deren Gesund-Erhaltung und die Prävention essenziell.
Wie hoch muss die Dosierung sein, um positive Wirkungen zu erzielen?
Für die Auswahl der individuellen Tagesdosis gibt es mehrere Kriterien, die zu beachten sind:
• Das Erreichen gewünschten gesundheitlichen Wirkung gemäß den von der EU genehmigten Beschreibungen („Health Claims“)
• Die Einhaltung der produkt- und altersspezifischen Tageshöchstdosis
• Das Einrichten einer ausreichenden körperlichen Reserve, dem so genannten Omega-3 Index, auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Ist es möglich, genügend Omega 3 über die Nahrung aufzunehmen?
Ja, es ist möglich, aber praktisch schwer zu realisieren: Um die Zufuhr von etwa 2 g Omega-3 Fettsäuren pro Tag zu gewährleisten, ist jeweils täglich eine der folgende Portionen erforderlich: ca. 100 g Hering, 300 g Thunfisch, 115 g Lachs, 120 g Makrele oder 850 g Kabeljau – und dies dauerhaft und jeden Tag aufs Neue.
Warum Algenöl statt Fischöl oder Krillöl?
Omega-3 Fettsäuren werden von den meisten ernährungsbewussten Menschen entweder mit Leinöl oder mit Fisch bzw. Krill-Produkten verbunden. Die kurzkettige alpha-Linolensäure des Leinöls wird dabei häufig fälschlich mit den langkettigen Omega-3 Fettsäuren DHA und EPA verwechselt. Ebenso wird häufig übersehen, dass die Meerestiere nicht die Erzeuger von Omega-3 Fetten sind, sondern selbst nur in der Nahrungskette stehen, Fische und Krill dabei aber Schadstoffe aus dem Meer sehr stark im Fettgewebe ansammeln.
Die Weltmeere reichen inzwischen nicht mehr aus, um genügend Omega-3 Fette für alle Menschen aus Fischen zu produzieren und die Überfischung der Meere gefährdet die Artenvielfalt massiv. Daher sind Algenöle die einzige nachhaltige und gesunde Omega-3 Quelle.
Gibt es Anzeichen eines Mangels an Omega-3 Fetten?
Da unsere westliche Ernährungsweise zu wenig Omega-3 Quellen enthält, sind wir in der Regel mangelernährt. Der so genannte Omega-3 Index (Omega3-Index) misst den Anteil an DHA und EPA im Gesamtfettgehalt der Membranen der roten Blutkörperchen. In Deutschland liegt der Omega-3 Index im Durchschnitt bei 4-6 %, in den USA unter 4 %, gesund ist ein Omega-3 Index über 8 %.
Kann man Omega-3 Öle überdosieren und wenn ja, was passiert dann?
Die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bei einer langfristigen maximalen täglichen Nahrungsergänzung von DHA mit EPA von bis zu 5 g/Tag sowie von entweder 1,8 g isoliertem EPA bzw. 1,0 g isoliertem DHA keine Sicherheitsbedenken.
Die maximal zulässigen Tagesdosierungen für Omega-3 reiche Algenöle liegen deutlich unter den Sicherheitsgrenzen der EFSA. Erste sichtbare Symptome einer Nebenwirkung bei Studien mit hochdosierten Omega-3 Ölen sind z.B. gehäuftes Nasenbluten oder ein verzögerter Wundverschluss für die Blutstillung, wobei dies auch Nebenwirkungen blutverdünnender Begleitmedikamente sein können.
Warum sind gesunde Omega 3 Blutwerte wichtig?
Gesunde Omega-3 Blutwerte zeigen sich in einem hohen Omega-3 Index, d.h. einem hohen Anteil an DHA und EPA im Gesamtfettgehalt der Membranen der roten Blutkörperchen von mehr als 8 %. Durch gesunde Omega-3 Blutwerte können:
• Symptome des Mangels von Omega-3 Fetten vermieden oder geheilt werden
• der Aufbau und die Gesunderhaltung bestimmter Organfunktionen gefördert werden
Was muss ich beim Einnehmen von Omega-3 Fettsäuren und blutverdünnenden Mitteln beachten?
Omega-3 reiche Algenöle können die Wirkung von Thrombose-hemmenden Medikamenten („Blutverdünner“) verstärken. Die Sicherheitsbeurteilung der EFSA sieht jedoch keine Einschränkungen der maximal zulässigen Tagesdosierungen für Omega-3 reiche Algenöl zur Vermeidung von Blutungsgefahren vor. Dennoch empfiehlt sich bei Einnahme von Thrombose-hemmenden und „blutverdünnenden“ Medikamente die Beratung durch einen Arzt zur Dosierung der Omega-3 reichen Algenöle.